03.05.2021
Generalversammlung vom 23. Juni 2021 ABGESAGT

Wegen der akuellen Corona Pandemie wurde die GV abgesagt. Der Vorstand bereitet zusammen mit der Geschäftsleitung der EGBB eine briefliche Abstimmung vor. Die Genossenschafter werden persöndlich angeschrieben.

 

14.04.2021
Stromausfall  

Heute um 13:14 Uhr fiel der Strom in teilen von Boswil für ca. 60sec. aus. Der Grund war eine Störung auf der Mittelspannungsfreileitung der AEW Energie AG Richtung Wohlen.

Die Ursache ist ge,äss AEW nicht bekannt.

Für die Unannehmlichkeiten bitten wir Sie um Entschuldigung.

 

06.05.2020
Stromausfall  

Heute um 11:40 Uhr fiel der Strom in ganz Boswil und Bünzen aus. Der Grund war eine Störung auf einem Mittelspannungskabel der EGBB. Das Kabel wurde ausser Betrieb genommen und das Netz so umgeschaltet das alle Kunden um ca. 12:20 Uhr wieder mit Energie versorgt wurden.

Die Stromausfälle in den vergangenen Wochen hat mit diesem Stromausfall heute nichts zu tun. Wir setzten alles daran die Stromversorgung auf gewohnt hohem Niveau in Boswil und Bünzen sicherzustellen.

Für die Unannehmlichkeiten bitten wir Sie um Entschuldigung.

 

28.04.2020
Stromausfall  

Heute um 08:57 Uhr fiel der Strom in Bünzen und  Boswil aus. Ursache war wiederum ein Storch, der auf einem Betonmast des Vorlieferanten ein Nest versuchte zu bauen. Der Mast wurde bereits mit Schutzmassnahmen versehen, leider ignorierte der Storch diese und baute wieder von neuem ein Nest. Dabei fielen im Äste in den darunterliegenden Freileitungsschalter, was ein Kurzschluss verursachte. Da dies auf der Hauptleitung passierte, löste der Kurschluss den Schalter in Bremgarten aus. Die Stromversorgung wurde um 09:12 Uhr wieder aufgenommen.

Für die Unannehmlichkeiten bitten wir Sie um Entschuldigung.

 

23.04.2020
Stromkennzeichnung  

Ihr Stromlieferant: Elektrizitäts-Genossenschaft Boswil-Bünzen

Der 2019 an unsere Kunden gelieferte Strom wurde produziert aus:

 

1. Erneuerbare Energien

Wasserkraft 

Sonnenenergie

Windenergie

Biomasse

Geothermie

Geförderter Strom KEV*

7.13%

0.71%

0.09%

0.01%

0.02%

0.00%

6.3%

2. Nicht erneuerbare Energien

Kernenergie CH  

Fossile Energie

92.87% 

92.87%

0.00%

3. Energie aus Abfällen

0.00%
4. Nicht überprüfbare Energieträger 0%

* Geförderter Strom: 47.4% Wasserkraft, 17.6% Sonnenenergie, 3.3% Windenergie, 31.7% Biomasse und Abfälle aus Biomasse, 0% Geothermie

Wenn Sie die Stromkennzeichnung mit anderen EVU vergleichen möchten, empfehlen wir Ihnen die Homepage stromkennzeichnung.ch .

 

22.04.2020
Generalversammlung vom 27. Mai 2020 ABGESAGT

Wegen der akuellen Corona Pandemie wurde die GV abgesagt. Der Vorstand bereitet zusammen mit der Geschäftsleitung der EGBB eine briefliche Abstimmung vor. Die Genossenschafter werden persöndlich angeschrieben.

 

09.03.2020
2 x Stromausfall  

Heute um 11:05 Uhr fiel der Strom in Bünzen und grossen Teilen von Boswil aus. Ursache war ein Storch, der auf einem Betonmast ein Nest versuchte zu bauen. Dabei fielen im Äste in den darunterliegenden Freileitungsschalter, was ein Kurzschluss verursachte. Da dies auf der Hauptleitung passierte, löste der Kurschluss den Schalter in Bremgarten aus. Die Stromversorgung wurde um 11:18 Uhr wieder aufgenommen.

Für die Unannehmlichkeiten bitten wir Sie um Entschuldigung.

Um 17:25 Uhr kam es in Bünzen und Teilen von Boswil erneut zu einem Stromausfall für knapp 25 min. Grund war ein Erdschluss in einer Freileitung ausgelöst durch einen Vogel.

Für die Unannehmlichkeiten bitten wir Sie um Entschuldigung.

 

10. Juli 2019
Stromausfall  

Am Mittwoch 10. Juli 2019 gab es einen Kurzunterbruch im Versorgungsgebiet der EGBB. Der Unterbruch war um 11:23 Uhr für 300ms anstehend.

Bei der Störung handelte es sich um einen Erdschluss im Mittelspannungsnetz des Vorlieferanten (AEW).

 

12. Juni 2019

Generalversammlung der Elektrizitäts-Genossenschaft Boswil-Bünzen (EGBB) 


Gutes Geschäftsjahr trotz hoher Bautätigkeit und komplexeren Marktverhältnissen 


Die Genossenschaftler haben an der Generalversammlung vom 12. Juni 2019 sämtliche Anträge des Vorstandes gutgeheissen. Die Jahresrechnung für das Geschäftsjahr 2018 wurde genehmigt. Die neuen Statuten und die angepassten AGB's wurden ebenfalls angenommen. Der Präsident und die bisherigen Mitglieder des Vorstandes wurden für weitere vier Jahre gewählt. Dem abtretenden Aktuar Hans Bütler wurde für seine engagierten 24 Jahre im Vorstand der EGBB gebührend gedankt. Als Ersatz stellte sich René Büchi aus Bünzen zur Wahl. Er wurde auch für die nächsten vier Jahre gewählt. 


Am 12. Juni 2019 wurde unter der Leitung des Präsidenten Valentin Stöckli die 110. ordentliche Generalversammlung der EGBB durchgeführt. Die Genossenschaftler genehmigten den Geschäftsbericht der EGBB mit Jahresrechnung für das Geschäftsjahr 2018. Weiter wurden die neuen Statuten sowie die überarbeiteten AGB's angenommen und in Kraft gesetzt.
Für eine Amtsdauer von vier Jahren wieder in den Vorstand der EGBB gewählt wurden Valentin Stöckli, Boswil, Christoph Oswald, Bünzen, Rolf Koch, Boswil, Urs Küng, Boswil und neu als Ersatz von Hans Bütler, René Büchi, Bünzen. Valentin Stöckli wurde als Präsident wiedergewählt. Hans Bütler hat nach 24 Jahren im Vorstand der EGBB seinen Rücktritt bekannt gegeben. Der Vorstand und die Genossenschaftler bedankten sich herzlichst für das Engagement und die gewissenhaften Protokolle, die Hans Bütler immer verfasst hatte. Sie wünschen Hans Bütler in Zukunft alles Gute.
Der Geschäftsleiter, Philipp Hagenbuch informierte die Genossenschafter über die ausgeführten Arbeiten im Verteilnetz und was alles für Projekte gerade am Laufen sind oder noch kommen werden.
Die JWK Treuhand & Revisions AG, Wohlen, wurde auch für das Geschäftsjahr 2019 als Revisionsstelle gewählt. 

17. Mai 2019
Stromkennzeichnung  

Ihr Stromlieferant: Elektrizitäts-Genossenschaft Boswil-Bünzen

Der 2018 an unsere Kunden gelieferte Strom wurde produziert aus:

 

1. Erneuerbare Energien

Wasserkraft 

Sonnenenergie

Windenergie

Biomasse

Geothermie

Geförderter Strom KEV*

6.27%

0.56%

0.08%

0.01%

0.02%

0.00%

5.60%

2. Nicht erneuerbare Energien

Kernenergie CH  

Fossile Energie

93.73% 

93.73%

0.00%

3. Energie aus Abfällen

0.00%
4. Nicht überprüfbare Energieträger 0%

* Geförderter Strom: 46.3% Wasserkraft, 18.3% Sonnenenergie, 2.7% Windenergie, 37.7% Biomasse und Abfälle aus Biomasse, 0% Geothermie

Wenn Sie die Stromkennzeichnung mit anderen EVU vergleichen möchten, empfehlen wir Ihnen die Homepage stromkennzeichnung.ch .

 

31. August 2018
Strompreise 2019

Die Energiepreise auf dem freien Markt sind massiv angestiegen. Durch eine strukturierte Beschaffung der Energie konnte die EGBB vergleichsweise günstige einkaufen. Die Energiepreise steigen für unsere Kunden je nach Kundengruppe im Durchschnitt zwischen 5.29% und  16.54% an. Als Standard Strommix liefert die EGBB nahezu 100% Schweizer Kernenergie. Mit den „naturbasic“ und den „naturstrar“ Produkten können auch alternative Produkte bestellt werden, die jeweils zu 100% aus erneuerbaren Energiequellen bestehen.

Bei der Netznutzung haben die Vorlieferanten die Preise gesenkt. So kann die EGBB den Preis in der Netznutzung je nach Kundengruppe zwischen 1.39% und 4.72% senken. Bei den Gewerbekunden wurde der Leistungsanteil leicht erhöht und die Grundgebühr zum Teil massiv gesenkt.

Die Gesetzlichen Abgaben für das Jahr 2019 bleiben mehrheitlich auf dem Niveau von 2018. Nur die Systemdienstleistung (SDL) der Swissgrid wird von 0.32 Rp/kWh auf 0.24 Rp/kWh gesenkt.

Die Tarifblätter 2019 finden Sie unter der Rubrik Strompreise
Wenn Sie sich von den nach wie vor günstigen Energiepreisen der EGBB überzeugen wollen, so empfehlen wir Ihnen einen Besuch der Homepage www.strompreis.elcom.admin.ch .
Dort können Sie unsere Preise mit andern Netzbetreibern vergleichen.

 

04. Juli 2018
Stromausfall  

Am Mittwoch 04.07. fiel der Strom im Netzgebiet der EGBB von 15:13 bis 15:49 Uhr infolge einer Störung aus.

Bei der Störung handelte es sich um einen Erdschluss im Mittelspannungsnetz. Das Netz konnte schnell auf eine andere Einspeisung umgeschaltet werden, so dass alle Kunden wieder mit Strom beliefert werden konnten. Für die Unannehmlichkeiten bitten wir Sie um Entschuldigung.

 

14. Mai 2018
Stromkennzeichnung  

Ihr Stromlieferant: Elektrizitäts-Genossenschaft Boswil-Bünzen

Der 2017 an unsere Kunden gelieferte Strom wurde produziert aus:

 

1. Erneuerbare Energien

Wasserkraft 

Sonnenenergie

Windenergie

Biomasse

Geothermie

Geförderter Strom KEV*

6.11%

0.77%

0.11%

0.01%

0.02%

0.00%

5.20%

2. Nicht erneuerbare Energien

Kernenergie   

Fossile Energie

0.00% 

0.00%

0.00%

3. Energie aus Abfällen

0.00%
4. Nicht überprüfbare Energieträger 93.89%

* Geförderter Strom: 44.3% Wasserkraft, 18.2% Sonnenenergie, 2.7% Windenergie, 34.8% Biomasse und Abfälle aus Biomasse, 0% Geothermie

Wenn Sie die Stromkennzeichnung mit anderen EVU vergleichen möchten, empfehlen wir Ihnen die Homepage stromkennzeichnung.ch .

 

21. März 2018
Stromausfall

Am Mittwoch 21.03. fiel der Strom im Netzgebiet der EGBB von 14:42 bis 15:20 Uhr infolge einer Störung aus.

Bei der Störung handelte es sich um einen Erdschluss im Mittelspannungsnetz unseres Vorlieferanten. Die Schadstelle konnte die AEW schnell lokalisieren. Ein Storchennest löste die Störung aus. Dank dem schnellen Einsatz des Pikett Teams der EFA Energie Freiamt AG konnte Boswil und Bünzen von einer anderen zweiten Einspeisung schnell wieder mit Strom versorgt werden. Besten Dank für den guten und schnellen Einsatz.

 

01. Februar 2018
Pensionierung von Markus Weber

Unser langjähriger Geschäftsführer Markus Weber konnte am 01. Februar 2018 in Pension gehen. Er hat die Genossenschaft als Geschäftsleiter seit 9 Jahren mit viel Engagement geführt. Er konnte in seiner Zeit grosse Projekte wie die neuen Kreisel, die Lärmschutzwände, Hochwasserverbauung sowie die neue Brücke begleiten. Ebenso mussten viele Neuerungen vom Gesetzgeber umgesetzt werden, was Ihm immer wieder gut gelungen ist.

Für seinen Einsatz sind wir Markus Weber sehr dankbar und wir wünschen Ihm in seinem neuen Lebensabschnitt alles Gute und viel Gesundheit.

 

01. Januar 2018
Neuerungen ab 2018

- Sperreinrichtungen für Waschmaschinen und Tumbler müssen nicht mehr eingebaut werden

- Ab 01.01.2018 gelten die neuen Werkvorschriften-CH 2018 des VSE.

- Ladevorrichtungen für Elektroautos müssen unabhängig von der Ladeleistung bei der EGBB angemeldet werden.

- Die Anschlusskosten werden neu anhand der Anschlusssicherung erhoben.

 

20. September 2017
Stromausfall

In der Nacht vom Dienstag 19.09. auf den Donnerstag 20.09.2017 fiel der Strom im Netzgebiet der EGBB von 02:49 Uhr bis 05:25 Uhr infolge einer Störung aus.

Bei der Störung handelte es sich um einen Erdschluss im Mittelspannungsnetz. Die Schadstelle konnte lokalisiert werden und wird nun wieder instand gestellt. Das Team der EGBB entschuldigt sich für die Unannehmlichkeiten und bedankt sich beim Pikettdienst der EFA Energie Freiamt AG und Meierelektro AG für den schnellen und vorbildlichen Einsatz.

 

29. August 2017
Strompreise 2018

Die EGBB konnte für das Jahr 2018 wiederum günstigere Energie am freien Markt einkaufen. Auch die leicht gesunkenen Einkaufspreise für die Netznutzung können wir an unsere Kunden weitergeben. Wir sind deshalb in der Lage, den Strompreis pro kWh bei den Tarifen für Haushalt und Gewerbe entsprechend zu senken!
Leider wird diese Preissenkung durch die Erhöhung der gesetzlichen Abgaben für die KEV von +0.80 Rp./kWh wieder aufgehoben und überboten (Abstimmung Energiestrategie 2050).
Dank der zusätzlichen Reduzierung der Grundgebühren bei unserem Tarif KN für Haushalt und Kleingewerbe kann der Aufschlag jedoch stark gemindert werden!

Beispiel: Bei einem Musterhaushalt mit einer Jahresmenge von 4'500kWh verteuern sich die Gesamtkosten pro Jahr um rund 15 Franken.
Zusätzliche Anpassung: Bei den Tarifen GN und GH für Gewerbe und Industrie wird in Zukunft nicht mehr zwischen Sommer- und Winterpreisen unterschieden!
Die Tarifblätter 2018 finden Sie unter der Rubrik "Strompreise".
Wenn Sie sich von den nach wie vor günstigen Energiepreisen der EGBB überzeugen wollen, so empfehlen wir Ihnen einen Besuch der Homepage www.strompreis.elcom.admin.ch
Dort können Sie unsere Preise mit andern Netzbetreibern vergleichen.

 

20. Juni 2017
Stromkennzeichnung  

Ihr Stromlieferant: Elektrizitäts-Genossenschaft Boswil-Bünzen

Der 2016 an unsere Kunden gelieferte Strom wurde produziert aus:

 

1. Erneuerbare Energien

    Wasserkraft Inland 

    Sonne, Wind, Biomasse  (Inland)

    Geförderter Strom*

 

36.87%

  0.02%

  4.60%

2. Nicht erneuerbare Energien

    Kernkraft   

    Fossile Energie

  0.00%

  0.00%

3. Energie aus Abfällen                                                                

  0.00%
4. Nicht überprüfbare Energieträger                                            58.51%

* Geförderter Strom: 44.3% Wasserkraft, 17.0% Sonnenenergie, 2.8% Windenergie, 35.9% Biomasse und Abfälle aus Biomasse, 0% Geothermie

 

1. Juni 2017
Generalversammlung

Der Präsident, V. Stöckli begrüsst alle Anwesenden, die 28 Genossenschafter, seine Vorstandskollegen, den Betriebsleiter Markus Weber und erstmals den Betriebsleiter Stv., Philipp Hagenbuch aus Villmergen als designierten Nachfolger des Geschäftsleiters im Gasthaus Sternen Boswil. Willkommen heisst der Präsident auch den Gemeindevertreter aus Boswil, Jakob Dolder, die Pressevertreterin, Frau Monica Rast des Freiämters und die anwesenden Gäste.

Im geschäftlichen Teil konnte Präsident Valentin Stöckli wiederum von einem guten Jahresabschluss berichten. Die EGBB verzeichnete im 2016 eine Steigerung des Stromverbrauchs gegenüber dem Vorjahr von 0.8% auf 35.412 GWh (Vorjahr EGBB -1.5%).

Ausserdem sprach der Präsident über das Abstimmungsresultat vom 21. Mai 2017 und machte sich über die Folgen Gedanken und stellte kritische Fragen.

Auch über die Preisentwicklung wurde gesprochen und erklärt wie die EGBB die Energie einkauft. Der Stromeinkauf ist seit 2014 teilliberalisiert (für Verbraucher grösser 100MWh), so dass die EGBB den Strom 2014 bis 2017 in Eigenregie beschafft haben, was sehr gut funktionierte. Für das Jahr 2018 und 2019 haben sich Vorstand und Geschäftsleitung für eine „gepoolte“ Beschaffung entschieden, damit Strompreis- und Währungsschwankungen besser ausgeglichen werden können. Die vertraglich geregelten Mengen sind voll flexibel, so dass ein Ausstieg eines grossen Kunden für die EGBB kein Risiko darstellt.

Die Strompreise der EGBB sind im Vergleich zum AEW auch im Jahr 2017 wieder konkurrenzfähig. Die Tiefpunkte beim Strompreis sind vorbei und die Beschaffungspreise haben sich moderat erhöht. Den Stromkonsumenten im Haushaltsbereich konnten wir jedoch die Energie zu leicht tieferen Preisen im Vergleich zum Vorjahr abgeben.

Als Revisionsstelle wurde die JWK Treuhand & Revisions AG, Postplatz 6, 5610 Wohlen, für die Revision der Rech­nung 2017 ein­stimmig gewählt.

Für das Jahr 2018 erwarten wir tendenziell gleichbleibende Energiepreise. Die Erhöhung des KEV von 1.5 auf 2.3 Rp. als Ergebnis der Abstimmung vom 21. Mai 2017 wird sich verteuernd auswirken, wird aber teilweise korrigiert durch etwas geringere Netznutzungskosten und geringfügig tiefere Einkaufspreise.

Anschliessend orientierte der Geschäftsleiter Markus Weber über die laufenden und zukünftigen Projekte. Die Projekte Kreisel Vorstadt und die Hochwasserverbauung Wissenbach konnten abgeschlossen werden. Laufende Projekte sind die Erneuerung der Rundsteueranlage, den Ausbau der MS Leitung zwischen der Alporit und der AEW Einspeisung in Bünzen, der Aufbau einer Netzqualitätsmessung an verschiedenen Netzpunkten sowie verschiedene Sanierungen/Verstärkungen des NS Netzes in Folge der regen Neubau-Tätigkeit. In der Zukunft stehen noch grosse Projekte an: der weitere Ausbau der Mittelspannung zwischen Boswil und Bünzen, Sanierung des Kirchweges in Boswil sowie der Schachenweg in Bünzen.

Nach Beendigung des offiziellen Teils bedankt sich der Präsident bei allen, die zum guten Gelingen des erfolgreichen Geschäftsjahres 2016 beigetragen haben und schliesst den offiziellen Teil der GV um 21.15 Uhr. Er lädt alle Anwesenden zu einem kleinen Imbiss ein.

 

01. Januar 2017
Nachfolge gefunden

Ende Januar 2018 darf der langjährige Geschäftsführer Markus Weber in Pension gehen. Als Nachfolge konnte Philipp Hagenbuch eingestellt werden. Er kommt von der EFA Energie Freiamt AG und betreute dort bereits die EGBB als Kunde. Die Stelle als Stv. Geschäftsführer tritt er per 1. Januar 2017 an.

Wir wünschen Philipp Hagenbuch einen erfolgreichen Start und ein lehrreiches Übergangsjahr.

 

23. August 2016
Strompreise 2017

Die EGBB konnte für das Jahr 2017 wiederum günstige Energie am freien Markt einkaufen. Die leicht gesunkenen Einkaufspreise für die Netznutzung können wir an unsere Kunden weiter geben. Wir sind deshalb in der Lage, den Strompreis pro kWh bei den Tarifen für Haushalt und Gewerbe entsprechend zu senken!
Leider wird diese Preissenkung durch die Erhöhung der gesetzlichen Abgaben für die KEV von +0.20 Rp./kWh wieder aufgehoben und leicht überboten.
Beispiel: Bei einem Musterhaushalt mit einer Jahresmenge von 4'500kWh verteuern sich die Gesamtkosten pro kWh um ca. 0.1%
Die Tarifblätter 2017 finden Sie in dieser Homepage unter der Rubrik "Strompreise".
Wenn Sie sich von den nach wie vor günstigen Energiepreisen der EGBB überzeugen wollen, so empfehlen wir Ihnen einen Besuch der Homepage www.strompreis.elcom.admin.ch
Dort können Sie unsere Preise mit andern Netzbetreibern vergleichen.

 

19. August 2016
Stromkennzeichnung  

Ihr Stromlieferant: Elektrizitäts-Genossenschaft Boswil-Bünzen

Der 2015 an unsere Kunden gelieferte Strom wurde produziert aus:

 

1. Erneuerbare Energien

    Wasserkraft Inland 

    Sonne, Wind, Biomasse  (Inland)

    Geförderter Strom*

 

38.13%

  0.03%

  3.50%

2. Nicht erneuerbare Energien

    Kernkraft   

    Fossile Energie

  0.00%

  0.00%

3. Energie aus Abfällen                                                                

  0.00%
4. Nicht überprüfbare Energieträger                                            58.34%

* Geförderter Strom: 45.3% Wasserkraft, 20.0% Sonnenenergie, 3.2% Windenergie, 31.5% Biomasse und Abfälle aus Biomasse, 0% Geothermie
 

2. Juni 2016
Generalversammlung

Die diesjährige GV fand am 2. Juni im Gasthaus Hirschen in Bünzen statt. Es waren 24 Genossenschafter, 4 Gäste sowie Herr Tobias Knecht von der JWK Treuhand & Revisions AG anwesend.
Im geschäftlichen Teil konnte Präsident Valentin Stöckli wiederum von einem guten Jahresabschluss berichten. Der Stromverkauf hat im Jahr 2015 um 1.5% abgenommen. Der Grund für die Abnahme ist der Minderverbrauch bei einem Grosskunden. (Vergleich AEW +0.6%, Schweiz +1.4%). Ausserdem wagte der Präsident erneut einen Blick in die Stromzukunft mit den momentan immer noch günstigen Bedingungen für den Einkauf am freien Markt und im Gegenzug den jährlich steigenden KEV Beiträgen.
Für das Geschäftsjahr 2015 weist die Jahresrechnung der EGBB bei einem Stromumsatz von 35.136 GWh einen einmaligen buchtechnischen Gewinn von rund Fr. 727'307.- aus. Dieser hohe Gewinn ergab sich daraus, dass die Einnahmen- und Ausgabenseite  laut neuen Steuergesetz periodengerecht per Ende 2015 ausgeglichen werden musste (Einnahmen 5 Quartale, Ausgaben 4 Quartale). Die Investitions- und Unterhaltskosten bewegten sich im üblichen Rahmen.
Wahl Revisionsstelle: Die JWK Treuhand & Revisions AG in Wohlen wurde als Revisionsstelle einstimmig gewählt.
Anschliessend orientierte der Geschäftsleiter Markus Weber über die laufenden und zukünftigen Projekte.
Laufende Projekte:
1) Der Kreisel Vorstadt sollte noch vor den Sommerferien für den Verkehr freigegeben werden können.
2) Beim Projekt Hochwasserschutz Wissenbach wird momentan vom Volg bis zur Obermühle punktuell gearbeitet. Diverse Brücken werden abgebrochen und durch Neubauten ersetzt. Hier müssen überall die Rohranlagen erneuert und die Kabel ersetzt werden. Bei der TS-Oberdorf wird das Bachbett tiefer gelegt und somit muss die Bachquerung der EGBB (4 Schutzrohre) mit erheblichem Kostenaufwand neu verlegt werden.
Bevorstehende Projekte:

1) Mehrere grosse und kleinere PV-Anlagen sind im Bau oder geplant.
2) Kanalisation und Werkleitungen im Bereich Zentralstrasse - Bahnhofstrasse in Boswil.

24. Juli 2015
Änderung Sperrzeiten

Auf Grund der veränderten Netzbelastung und effizienteren Haushaltgeräten, wird die Mittags-Spitzensperre von 11:00 bis 12:00 für Waschmaschinen, Tumbler und Boiler nun ganzjährig aufgehoben!
 

05. November 2010
Wechsel vom hydrologischen auf das Kalenderjahr ab 1.1.2011 

Der Vorstand hat an seiner Sitzung vom 27.10.2010 beschlossen vom hydrologischen auf das Kalenderjahr (Jahresabschluss "Elektrisch") zu wechseln. Somit werden in Zukunft die Finanziellen und Elektrischen Geschäftsabschlüsse einheitlich per 31. Dezember erfolgen.
Was bedeutet das konkret für unsere Kunden? Die Zählerablesungen werden um 3 Monate verschoben und finden somit in Zukunft im Dezember und Juni statt. (Bisher März und September) Die erste Ablesung erfolgt demzufolge im Dezember 2010!
Auch bei der Stromrechnung wird diese Änderung wirksam. Sie erhalten immer noch alle 3 Monate eine Rechnung von uns aber die halbjährlichen Abrechnungen erfolgen nun nicht mehr im April und Oktober sondern im Januar und Juli.